Luxemburg
Geschichte einer Fußball-Liebe

 Es ist zwar noch eine Weile hin, bis dieses Buch erscheint, vorstellen wollen wir es aber dennoch schon. Und es kann auch bereits vorbestellt werden, dazu einfach HIER klicken.



Luxemburg ist das kleine, große Fußball-Land. 81 Kilometer hoch, 55 Kilometer breit. 700.000 Einwohner, die meisten im Süden. Die großen Fußballerfolge fehlen zwar (noch), doch Luxemburg ist durch und durch fußballverrückt. Das Großherzogtum nahm an bislang jeder WM- und EM-Qualifikation teil, stellt Jahr für Jahr Teilnehmer für die europäischen Wettbewerbe und hat eine der ältesten Nationalligen Europas.
 
Hardy Grüne ist durch das Land gereist, hat Stadien besucht, ehemalige Spieler, Fans, Journalisten und Funktionäre getroffen, ist in Archive abgestiegen. Sein Buch erzählt von der großen Fußball-Liebe der Luxemburger, die gespeist ist von der langen Migrations- und Industrievergangenheit des Landes. 

 

Luxemburg - Geschichte einer Fußball-Liebe
ca. 380 Seiten, 17 x 24 cm, Paperback, mit vielen Bildern
Edition Zeitspiel, Zeitspiel-Verlag 


Inhaltsverzeichnis

 

  • VORWORT: Meine Reise 
  • BARRAGE: Die Woche der Entscheidungen 
  • LUXEMBURG: Landesgeschichte 
  • LUXEMBURG: Fußballgeschichte 
  • 1906 / ESCH: Die Wiege des Fußballs in Luxemburg 
  • 1908 / VERBANDSGRÜNDUNG:  Administrativer Stotterstart 
  • LUXEMBURG: Sprache und Identität 
  • UNION LUXEMBURG: Dauerbrenner aus Verlorenkost 
  • SPORA LUXEMBURG: Der Stolz der Stadt 
  • UNTERSTADT: Luxemburgs vergessene Klubs 
  • 1914 / KLUBGRÜNDUNG AUS LANGEWEILE: Im Schatten des Krieges 
  • MINETT: Rote Fußballerde 
  • ESCH: Geburt einer Legende 
  • ESCH: Der Mann, der Europas Stahl verband 
  • BETTEMBOURG: Im Schatten des Basketballs 
  • BELVAUX: Bitte mit „The“ 
  • DUDELANGE: Luxemburgs Fußballhauptstadt 
  • RUMELANGE: Der ungeliebte Europarekord 
  • TETANGE: Schuhstädter im Pokalfinale 
  • SCHIFFLINGEN: Schmiede des Superstars 
  • LASAUVAGE: „Bitzi“ und die Wiege der Schwerindustrie 
  • RODANGE: Vereinte Hüttenstädter 
  • 1928 / NATIONALELF: Dabei sein ist alles 
  • THILLENBERG: Das schönste Stadion der Welt 
  • PÉTANGE: Als das Licht anging 
  • 1940 / DÜDELINGEN: Als Luxemburg um die großdeutsche Meisterschaft spielte 
  • 1940 / NIEDERKORN: Anleitung zum Widerstand 
  • 1941/ HOLLERICH: Die Straße der Deportationen 
  • 1942 / GENERALSTREIK: Ein Land im Widerstand 
  • 1944 / PETANGE: Im Land der Befreiten 
  • WILTZ: Klein-Bosnien in der Märtyrerstadt 
  • 1946 / FIFA-KONGRESS: Die Welt zu Gast im Großherzogtum 
  • GOLDENE SECHZIGER: Als Luxemburg seinen Fußball liebte 
  • ESCH: Die Italiener von der Grenz 
  • BONNEVOIE: Aris, ein neuer Stern am Hauptstadthimmel 
  • BITTERE TAGE: Legendäre Europapokalpleiten 
  • HAUTCHARAGE: Ein Dorf stürmt nach Europa 
  • FRAUENFUSSBALL: Alles begann in Bissen 
  • GOLDENE TAGE: Legendäre Europapokalabende 
  • NATIONALMANNSCHAFT: Der Traum von EM und WM 
  • DAS WUNDER VON AMSTERDAM: Europameisterschaft 1964 
  • HEIMAT DER HERZEN: Stade Josy Barthel vs. Stade de Luxembourg 
  • FUSSBALLMUSEUM: Von der Ehrendivision ins Sammlerparadies 
  • DATENBANK: Luxemburgs Gedächtnis des Fußballs 
  • LËTZEBUERGER ULTRAS: Von Allesfahrern und M-Maniacs 
  • LUXEMBURGER WELTSTARS: Vic Nurenberg und all die anderen 
  • NICO BRAUN: Luxemburgs erster Bundesligastar 
  • MONNERICH: Luxemburgs Fußballschmiede 
  • EISCHEN: Das ganze Dorf ist da! 
  • BEGGEN: Wichtelmänner in Europa 
  • GREVENMACHER: Der ewige Vizemeister 
  • ZWEITE LIEBE: Luxemburg, der Radsport und das Radreiseland 
  • LUXEMBURG:  Fußballtod einer Hauptstadt 
  • FRAUENFUSSBALL: Fußball der Frauen und das Projekt RFCU 
  • MERTZIG, ETTELBRÜCK, DIEKIRCH: Quantität statt Qualität 
  • MÜLLERTHAL: Wo Luxemburg Portugiesisch spricht 
  • ROSPORT: Die Ballfischer vom Campingplatz 
  • WASSERBILLIG, HOSTERT, MONDORF: Idylle im Hinterland 
  • KÄERJENG: Wo der Nachwuchs Programm ist 
  • DIFFERDINGEN: Die geglückte Fusion 
  • IM LAND DER FUSIONEN: Von Sinn und Unsinn der Vereinszusammenschlüsse 
  • INTEGRATION: Vorbild Luxemburg? 
  • JEAN KETTER: Interview 
  • ESCH: Die Stadt der 160 Nationen 
  • HAMM: Komplizierte Angelegenheit 
  • FC LUXEMBURG: Das gescheiterte Benelux-Projekt 
  • MEDIENLANDSCHAFT: FUPA, Dribble und der Rest 
  • PILO FONCK: Die Stimme Luxemburgs 
  • NIEDERKORN: Progressiv no vir! 
  • VOM GELD IM LAND DER BANKEN: Investoren 
  • DUDELANGE: Luxemburgs erster Profiklub 
  • HESPER: Beccas Traum im Speckgürtel 
  • ESCH: Gemeinsames Leid 
  • MERSCH: „Plötzlich brauchten wir eine UEFA-Lizenz“ 
  • KEHLEN: Support your local Drittligist 
  • WOANDERS IST EINFACH BESSER: Der Blick auf den Fußball im Ausland 
  • LUXEMBURG GOES GLOBAL: Barreiro und Co.